27.05.2024 - Wetteraukreis/Echzell - Am 25. Mai fand in Echzell (Wetteraukreis) der Kreisentscheid der Hessischen Feuerwehrleistungsübung statt. Es traten 17 Mannschaften mit rund 150 Teilnehmern aus dem Wetteraukreis an. Als Sieger ging dieses Mal mit einem Ergebnis von 100 Prozent die Feuerwehr Niddatal-Ilbenstadt hervor, gefolgt von der Mannschaft aus Friedberg-Dorheim mit 99,67 Prozent.

Beide würden theoretisch den Wetteraukreis beim Bezirksentscheid Hessen-Darmstadt vertreten. Allerdings wird die Siegermannschaft aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen können, so dass die drittplatzierte Mannschaft aus Glauburg-Glauberg (99,34 Prozent) zusammen mit Friedberg-Dorheim am 06.Juli Main-Taunus-Kreis den Wetteraukreis vertreten wird.

Neben dem Ausfüllen verschiedener Fragebögen mit Fragen aus allen Bereichen der Feuerwehr - sie gliedern sich in einen Mannschaftsfragebogen oder spezielle Fragebögen je nach beantragter Stufe des Leistungsabzeichens - müssen die Mannschaften bei der Feuerwehrleistungsübung einen Löschangriff vortragen. Gestartet wird dabei auf zwei Bahnen. Neben dem Aufbau der Wasserversorgung stehen dabei Tätigkeiten wie Menschenrettung, korrekte Lagemeldungen über Funk abgeben oder auch das In-Stellung-Bringen einer Steckleiter im Fokus der Wertungsrichter. Die Wertungsrichter kommen übrigens aus umliegenden Landkreisen in die Wetterau, um bei der Auswertung der Leistungsübung zu unterstützen. Für die Bewirtung, den Aufbau und Betrieb der Wettkampfbahnen zeichnete sich zuverlässig die Feuerwehr Echzell verantwortlich.

Viele Teilnehmer hatten sich auch wieder um ein persönliches Feuerwehrleistungsabzeichen beworben. Dabei wurde bei der Wertung der Mannschaftsfragebögen von 46 Teilnehmern das Eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen erreicht. 25 Teilnehmer haben den Fragebogen zum Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze bestanden. 18 Teilnehmer haben das Silberne Feuerwehrleistungsabzeichen erreicht. In der Stufe Gold waren 13 Teilnehmer erfolgreich. Außerdem bestanden alle 9 Bewerber die Stufe 'Gold 5' und zwei Teilnehmer 'Gold 10' (die Stufe 'Gold' kann alle 5 Jahre wiederholt werden).

Mannschaftsplatzierung

  1. Niddatal - Ilbenstadt
  2. Friedberg - Dorheim
  3. Glauburg - Glauberg
  4. Büdingen I
  5. Kefenrod - Bindsachsen
  6. Gedern - Ober-Seemen
  7. Ortenberg II
  8. Nidda
  9. Wölfersheim
  10. Ortenberg I
  11. Nidda - Eichelsdorf
  12. Büdingen II
  13. Nidda - Geiß-Nidda/Bad Salzhausen
  14. Nidda - Unter-Schmitten
  15. Echzell
  16. Reichelsheim
  17. Wölfersheim - Berstadt

Offizielle Ergebnisliste zum Download

20240525 hlfue00
Landrat Jan Weckler (2.v.r) gratulierte den Mannschaften mit Kreisbrandinspektor Lars Henrich (l.) und Übungsleiter Kevin Schubach (r.)

Text und Bilder: Alexander Hitz, Pressesprecher Kreisfeuerwehrverband Wetterau

 

Impressionen der Feuerwehrleistungsübung

Nachfolgend einige Impressionen vom Kreisentscheid der diesjährigen Hessischen Feuerwehrleistungsübung in Echzell (Wetteraukreis):

20240525 hlfue01
Antreten der Mannschaft bei Übungsbeginn hinter dem Löschfahrzeug. Der Gruppenführer gibt den Einsatzbefehl.

20240525 hlfue02
Der Wassertrupp verlegt die B-Schlauchleitung zwischen Fahrzeug und Verteiler.

20240525 hlfue03
Angriffstrupp und Wassertrupp mit Ausrüstung und Schlauchleitung auf dem Weg zur fiktiven Einsatzstelle.

20240525 hlfue04
Die Angriffstrupps auf Bahn 1 und Bahn 2 sind einsatzbereit und werden gleich die Tür zum Kriechtunnel öffnen, sobald Wasser am Strahlrohr ist.

20240525 hlfue05
Der Schlauchtruppführer gibt dem Angriffstrupp "Wasser masch" auf das 1.Rohr.

20240525 hlfue06
Während der Angriffstruppmann drei Fallklappen umspritzt, gibt der Angriffstruppführer per Funk eine erste Lagemeldung ab.

20240525 hlfue07
Der Angriffstrupp hat eine bewusstlose Person aufgefunden und bereitet deren Rettung vor.

20240525 hlfue08
Schlauchtrupp und Melder entnehmen mit Hilfe des Maschinisten die vierteilige Steckleiter vom Löschfahrzeug.

20240525 hlfue09
Nach Aufstellen der Steckleiter am Leitergrüst sichert der Wassertruppführer die Leiter mit einem Mastwurf.

20240525 hlfue10
Der Wassertruppmann hat die Steckleiter mit einem C-Rohr bestiegen und sich mit dem Feuerwehrhaltegurt gesichert.

20240525 hlfue11
Der Wassertruppmann spritzt vom Leitergrüst aus drei Fallklappen um.

20240525 hlfue12
Angriffstrupp in Aktion bei der Bekämpfung eines fiktiven Brandes.

20240525 hlfue13
Angriffstrupp auf dem Rückweg ins Freie bei der Rettung der aufgefundenen bewusstlosen Person.

20240525 hlfue14
Überwachung der Arbeit des Maschnisten am Löschfahrzeug durch eine Schiedsrichterin.

20240525 hlfue15
Melder und Schlauchtrupp bringen im Laufschritt die vierteilige Steckleiter vom Löschfahrzeug zum Leitergerüst.

20240525 hlfue16
Mit Losen wird ausgelost, welche Mannschaftsfunktionen einen der Knoten am Knotengestell binden muss.

20240525 hlfue17
Am Knotengestell werden Mastwurf, Achterknoten, Schotenstich und Rettungsknoten/Spierenstich angeschlagen. Der Gruppenführer überwacht.

20240525 hlfue18
Wassertrupp beim Setzen des Standrohres an einem Unterflurhydranten. Über einen Systemtrenner und eine BLeitung wird das Löschfahrzeug mit Wasser versorgt.

20240525 hlfue19
Stress für den Maschinisten: Neben dem Anschließen der Schlauchleitung und dem Bedienen der Pumpe hört er den Funkverkehr mit und überwacht schriftlich die eingesetzten Atemschutztrupps.

20240525 hlfue20
Der Maschinist hilft bei der Entnahme der Steckleiter vom Löschfahrzeug.

20240525 hlfue21
Melder und Schlauchtrupp beim Aufstellen der Steckleiter am Leitergerüst.

20240525 hlfue22
"2. Rohr Wasser marsch" - Wassertrupp beim Löschangriff von der Steckleiter.