17.03.2011 - Florstadt (sl). Bei der Vollversammlung der Florstädter Feuerwehren hat Kreisbrandinspektor Otfried Hartmann zwei Silberne und drei Goldene Brandschutzehrenzeichen verliehen. Und in Robert Schenk aus Stammheim fand sich ein Empfänger für das Goldene Ehrenzeichen am Bande für 60-jährige Treue zur Feuerwehr Stammheim.
Seit 25 Jahren verrichten Axel Böker und Markus Krumm ihren Dienst in der Einsatzabteilung der Florstädter Wehren. Hartmann dankte beiden für ihren »unermüdlichen Einsatz« und überreichte das Silberne Brandschutzehrenzeichen.
»Es waren einmal drei Schulkameraden, die beschlossen zur Feuerwehr zu gehen« leitete er danach über zur Verleihung von drei Goldenen Brandschutzehrenzeichen an Dieter Wagner, Karl-Heinz Kern und Wilfried Ickes, die seit 40 Jahren der Feuerwehr Nieder-Mockstadt die Treue halten. Erste Gratulanten waren Bürgermeister Herbert Unger sowie die Stadtbrandinspektoren Friedhelm Schmidt und Marcus Albus.

Die Verleihung der Brandschutzehrenzeichen: Bürgermeister Unger, Dieter Wagner, KBI Hartmann, Axel Böker, Markus Krumm, Wilfried Ickes, Stadtbrandinspektor Schmidt, Karl-Heinz Kern, Marcus Albus (v. l.). (Fotos: Lutz)
In die Einsatzabteilung übernommen wurden sieben ehemalige Mitglieder der Jugendfeuerwehren: Julian Rausche und David Röder aus Leidhecken, Denise Harth aus Nieder-Mockstadt sowie Nadine Reis, Johannes Ziegler, Niklas Stockmeier und Patrick Niehaus. Zur Begrüßung erhielten sie ihre Einsatzhelme mit Namensschild. Stadtbrandinspektor Schmidt hatte zuvor in seinem Jahresbericht die Gesamtwehrstärke der Einsatzkräfte auf 17 Frauen und 154 Männer beziffert. Des Weiteren zählt man in Florstadt 53 Kinder in drei Bambinigruppen, und jede Stadtteilwehr unterhält eine Jugendfeuerwehr mit insgesamt 68 Nachwuchskräften. Unverändert blieb die Zahl der Aktiven im Musikzug, der 20 Mitglieder zählt. Zudem erinnerte der Stadtbrandinspektor an 86 Einsätze im Jahr 2010. Hoch war mit 62 auch die Zahl der Hilfeleistungen, die sich von Ölspuren und Wasserrohrbrüchen bis hin zum Absichern von Flutlichtmasten erstreckten. In den sechs Stadtteilen wurden 120 Übungen abgehalten. Zur Aus- und Fortbildung wurden 55 Lehrgänge und Seminare bei Firmen sowie auf Kreis- und Landesebene besucht. Problematisch sah er die Truppmann-2-Ausbildung: In der Regel erhalte man nur ein Drittel des angemeldeten Lehrgangskontingents, bedauerte Schmidt. Nicht mehr als Atemschutz-Gerätewart stehe Marco Köhl zur Verfügung, er werde jedoch seinen Nachfolger Patrick Schuldt einarbeiten.
Noch in diesem Jahr erwartet die Wehr aus Nieder-Florstadt ihr Hilfslöschfahrzeug, außerdem müssten der Kommando- und der Einsatzleitwagen ersetzt werden. Stadtjugendfeuerwehrwart Sascha Riemer erinnerte an 300 Stunden Jugendarbeit und 600 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung. Die Jahresanfangsübung, die Stadtmeisterschaften, die Schauübung in Nieder-Mockstadt, die 24-Stunden-Übung, das Zeltwochenende in Groß-Gerau und die Ferienspiele nannte er als Höhepunkte.
In der Folge informierte Thorsten Pfeffer, der in Conny Schubert eine neue Verantwortliche begrüßen konnte, über die Brandschutzfrüherziehung in vier städtischen Kindertagesstätten. Vom Übungsbetrieb und den wichtigsten Auftritten wurde der Bericht des erkrankten Musikzugführers Paul-Heinz Eckhard dominiert, den Sabrina Schenk verlas. Sie erinnerte an den Hessentag und das Weihnachtskonzert in der Stammheimer Kirche.
Die Mitglieder bestätigten Sascha Riemer einstimmig als Stadtjugendfeuerwehrwart. Denise Reis übernimmt die Vize-Rolle von Jessica Neumann, die ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte.
Ein »dickes Dankeschön« richtete Bürgermeister Unger an die Einsatzkräfte, informierte über den Stand zum Gerätehaus Leidhecken und den »guten Chancen«, die Feuerwehren aus Nieder- und Ober-Florstadt gemeinsam mit dem DRK Florstadt/Niddatal auf dem Gelände des Kraftwagenbetriebs anzusiedeln.
Quelle: Wetterauer Zeitung online vom 16.03.2011