20.03.2012 – Einsätze, Ausbildung, Gerätewartung forderten 2648 Stunden ehrenamtlichen Dienst

Limeshain – Die Feuerwehr der Gemeinde Limeshain wurde im vergangenen Jahr zu 28 Einsätzen alarmiert. Hinzu kamen noch zwei Brandsicherheitsdienste, berichtete Gemeindebrandinspektor Karl Rack anlässlich der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Limeshain sowie des Gemeindefeuerwehrverbandes. Besonders hob er den Brand eines Fachwerkhauses in Marköbel hervor, bei dem die Limeshainer Wehr mit allen verfügbaren Kräften unterstützte und sechs Feuerwehrleute unter Atemschutz im Innenangriff eingesetzt waren.

Im Jahr 2011 leisteten in der Freiwilligen Feuerwehr Limeshain insgesamt 42 Feuerwehrleute ehrenamtlichen Dienst zum Allgemeinwohl der 5650 Einwohner zählenden Bevölkerung, wobei darin ein beachtlicher Anteil von acht Frauen enthalten ist. Von allen Einsatzkräften wurden insgesamt 795 Einsatzstunden abgeleistet. Für Unterrichte und Übungen weitere 1235 Stunden und die monatlichen Gerätewarttage schlugen mit weiteren 618 Stunden zu Buche. Damit ergibt sich ein Saldo von 2648 Stunden, die im Dienst für die Allgemeinheit geleistet wurden. Zeiten für den Neujahresempfang der Gemeinde, Absicherung der Erlebniswanderung, Absicherung des Schützenausmarsches und der Martinszüge, das Einsammeln der Weihnachtsbäume, Lehrgänge, allgemeine Verwaltung sowie die Brandschutzerziehung sind hierbei noch nicht eingerechnet. Bei einem angenommenen Stundensatz von 30 Euro käme für die Gemeinde eine Rechnung von 79.440 Euro zusammen. "Wir müssen weiter für das System der Freiwilligen Feuerwehren kämpfen", so Rack in seinem Aufruf, "eine Feuerwehr aus Hauptamtlichen oder gar eine Berufsfeuerwehr wäre für die Städte und Gemeinden nicht finanzierbar."

Im Feuerwehrhaus wurden wieder die verschiedensten Veranstaltungen durchgeführt, so Rack in seinem Bericht. Hier dankte er neben den vielen fleißigen Helfern besonders seiner Frau Monika, die für das leibliche Wohl der Gäste verantwortlich ist und sich mit viel Liebe um eine ansprechende Deko im Haus kümmert. "Sämtliche Gäste sollen sich bei uns wohlfühlen und gerne wiederkommen – und das tun sie", so seine Worte. So konnten mehrere Abseilübungen benachbarter Wehren sowie die Brandschutzerziehung der Grundschule und der Kindergärten durchgeführt werden. Aber auch ein Grundlehrgang auf Kreisebene, die Ferienspiele und der City-Cup der Wetterauer Jugendfeuerwehren standen neben verschiedenen Sitzungen auf Kreis-, RP- und Landesebene auf dem Terminplan.

Stolz ist Rack auch auf die Dienstleistung "Wäscherei", die nach wie vor von den Kunden sehr gut angenommen wird. Hier dankte er besonders Elvira Richter. Ohne deren hervorragendes Engagement, wäre dieser Service so nicht leistbar. Im abgelaufenen Jahr wurden einige Rollcontainer in Dienst gestellt. Hierfür danke Rack besonders den Feuerwehrvereinen, die die Anschaffungen in diesem Umfang finanziell erst ermöglicht hatten. Die Container werden in Zukunft bei Bedarf auf dem Gerätewagen-Logistik verladen und ermöglichen so ein schnelles und flexibles Handling der verschiedenen Gerätschaften, je nach Einsatzsituation.

Gemeindebrandinspektor Rack berichtete von einem recht guten Ausbildungsstand. Folgende Mitglieder nahmen an Lehrgängen oder Seminaren an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel oder auf Kreisebene teil:
   Grundlehrgang: Ines Linhart
   Maschinistenlehrgang: Maximilian Hensel, Tobias Wörner
   Sprechfunkberechtigung: Christian Bienewald, Matthias Schmidt
   Atemschutzlehrgang: Daniel Brozio, Tobias Wörner
   Seminar Absturzsicherung: Henning Koch, Wolfgang Koch
   Sanitäter der Feuerwehr: Wolfgang Koch
   Verbandsführerlehrgang: Christian Jungmann

Von zahlreichen Aktivitäten berichtete Gemeindejugendwart Wolfgang Koch. Neben 36 Übungen und Unterrichte wurden mit Unterstützung der Einsatzabteilung die Weihnachtsbäume in allen Ortsteilen eingesammelt. Ebenso nahmen die Jugendlichen an der Aktion saubere Umwelt, der Jugendsammelwoche und an Sportwettkämpfen teil. Weiter beteiligte sich die Jugendfeuerwehr an den Ferienspielen und war bereits zum achten Mal Ausrichter des City-Cups der Wetterauer Jugendfeuerwehren. "Leider ist die Zahl der Mitglieder auch bei uns rückläufig", so Koch in seinen Ausführungen. Derzeit sind elf Mitglieder in der Jugendfeuerwehr aktiv, davon zwei Mädchen. Für den Übungsbetrieb konnten letztes Jahr neue Stiefel angeschafft werden, die bei der "BF-Nacht" erfolgreich zum "Einsatz" kamen. Sehr interessant waren die Besuche beim Malteser Hilfsdienst in Altenstadt sowie bei der Leitstelle Wetterau, konnte man Kochs Bericht entnehmen.

In der Funki-Gruppe, das sind die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr, sind derzeit zwölf Kinder integriert. In ihrem Bericht führte die Betreuerin Elvira Richter aus, dass viel gemalt und gebastelt und so die Kinder spielerisch an das Thema Feuerwehr herangeführt wurden. Zum Martinstag wurde gemeinsam ein "Tanker" als Laterne gebastelt und in der Vorweihnachtszeit wurden leckere Plätzchen gebacken, wobei die Kinder mit Feuereifer dabei waren.

20120320_Lim_JHV-003
stellv. GBI Christian Jungmann, Lisa Rack, Tobias Wörner, Mathias Schmidt, GBI Karl Rack, 1. Beigeord. Ute Hühn

Als Sprecher der Ehren- und Altersabteilung blickte Heinrich Feick auf einen gut gefüllten Terminkalender zurück. So fanden regelmäßige Treffen im Feuerwehrhaus statt, bei denen man würfelt oder Karten spielte. Fahrten zur Burg Greifenstein und nach Herborn sowie zum Ehren- und Alterstag des Kreisfeuerwehrverbandes Wetterau in Wölfersheim waren weitere Termin.

Nach den Berichten der Rechnerin und der Kassenprüferin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

In Vertretung überbrachte die Erste Beigeordnete Ute Hühn die besten Grüße und Wünsche der Gemeindegremien und dankte für die stete Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Limeshain. "Wir wissen, dass die Limeshainer Bevölkerung sich immer auf ihre Feuerwehr verlassen kann", so die lobenden Worte Hühns.

Kreisbrandmeister Lars Henrich richtete die Grüße der Kreisgremien aus. Auf die Feuerwehr Limeshain ist immer Verlass, konnte er Hühns Aussage nur bestätigen, bei Veranstaltungen und Lehrgängen greife man seitens des Kreisfeuerwehrverbandes immer wieder gerne auf den Standort Limeshain zurück. Dafür dankte er allen Verantwortlichen und Helfern ausdrücklich.

Gemeinsam mit Gemeindebrandinspektor Rack nahm Henrich Beförderungen vor.
   zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert:
   Lisa Rack, Maximilian Hensel, Matthias Schmidt, Daniel Brozio und Tobias Wörner
   Die Urkunde zum Oberbrandmeister nahm Christian Jungmann in Empfang.

Zum Abschluss wies Karl Rack noch auf ein feierliches Ereignis im August dieses Jahres hin. "Wir sind vor zehn Jahren in ein gemeinsames Feuerwehrhaus gezogen und waren damals Vorreiter in Hessen. Dass der Zusammenschluss so gut geklappt hat und auch weiter so gut funktioniert und unser Konzept auch über die Kreisgrenzen hinaus Beachtung fand, darauf sind wir mit Recht stolz. Darum wollen wir dieses Ereignis vom 17. bis 19. August 2012 im Rahmen einiger Veranstaltungen feiern." Wie er anmerkte, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, ein genauer Ablauf wird in Kürze spruchreif sein.

Am Ende der Versammlung dankte der Gemeindebrandinspektor allen Kameradinnen und Kameraden für ihre Mitarbeit und Einsatzbereitschaft in der Feuerwehr Limeshain. Ebenfalls den Lebenspartnerinnen und Lebenspartnern, aber auch den Arbeitgebern dankte er ausdrücklich, müssen sie doch so manches Mal aufgrund der Feuerwehr auf sie verzichten.

Text und Bild: Michael Theisen, FF Limeshain

von links stellv. GBI Christian Jungmann, Lisa Rack, Tobias Wörner, Mathias Schmidt,

GBI Karl Rack, 1. Beigeordnete Gemeinde Limeshain Ute Hühn