07.07.2012 - Projektwoche der Limesschule zum Thema Feuerwehr

Altenstadt - Unter dem Motto „Feuerwehr erleben bei der Feuerwehr Altenstadt“ stand die diesjährige Projektwoche für elf Schüler der Limesschule Altenstadt im Zeitraum vom 25. bis 28. August.

Anmelden durften sich alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe neun, welche noch keine Vorkenntnisse im Bereich Feuerwehr besaßen. Das Ausbilderteam Steffen Reinhardt, Stefan Mertens, Andreas Frank, Jens Kröll und Michaela Kottusch hatten sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Arbeit der Feuerwehr einfach und verständlich darzustellen und hierbei den Anteil von Theorie und Praxis in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen. Die Theorieblöcke zu den verschiedenen Themen wurden jeweils in den ersten Unterrichtsstunden abgehalten. Im Anschluss daran hieß es dann: Einsatzkleidung anziehen und raus zum Praxisteil! Nach dem die Schüler sich im Schlauch auswerfen und aufwickeln geübt hatten, ging es direkt zur ersten Löschübung über. Auch hier hatten die Schüler keine Scheu vor der „fremden“ Materie Feuerwehr und nach kurzer Zeit war die Löschwasserversorgung aufgebaut und das „Feuer“ konnte gelöscht werden.

Das Highlight der Projektwoche war für die Schüler der Dienstag, welcher unter dem Stichwort „TH-VU“ (Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall) stand. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, welche mit Hilfe von dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem Auto herausgeschnitten werden musste. Nach den theoretischen erlernten Grundlagen wurden alle notwendigen Sicherungsmaßnahmen des Autos durchgeführt, Scheiben heraus genommen, Türen mit Hilfe des Spreizers entfernt und die A-D-Säulen des Autos mit der Rettungsschere durchtrennt, das Dach des Autos entfernt damit der Patient aus dem Auto gerettet werden konnte. Die Begeisterung war groß, denn wann kann man schon mal eigenhändig aus einem PKW ein Cabrio machen?

Am Mittwoch wurde der Umgang mit Feuerlöschern geübt und eine Fettexplosion durchgeführt. Für die praktische Ausbildung hatte sich die Feuerwehr Altenstadt eine Feuerlöschersimualationsanlage ausgeliehen, mit der man Brände und Fettexplosionen nachstellen konnte. Hierbei mussten die Schüler mit den Feuerlöschern die einzelnen, simulierten Brände löschen. Gewaltig war die Demonstration der Fettexplosion. Die Ausbilder konnten in viele erstaunte Gesichter blicken, als die Fettexplosion das erste Mal demonstriert wurde. Schon eine minimale Menge Wasser zum Löschen des brennenden Fettes hat einen großen Feuerball erzeugt. Schnell war allen klar: Wenn das in der Küche passiert, dann kann es fatale Folgen haben!

Am Donnerstag wurden die verschiedenen Themen wiederholt und die Abschlusspräsentation vorbereitet. Um 12 Uhr war es dann soweit: Das HLF 20/16 (Hilfeleistungslöschfahrzeug) und der GW-L (Gerätewagen-Logistik) fuhren zur Limesschule. Hier präsentierten die Schüler zum einen das Brandhaus, mit dessen Hilfe sie die Rauchausbreitung in einem Gebäude erklärten aber vor allem auch, warum Rauchmelder bei einem Brand Leben retten können. Zum anderen wurde mit Hilfe der Feuerlöschersimulationsanlage der Umgang mit Feuerlöschern demonstriert und viele Freiwillige nutzten auch diese seltene Chance, mit Hilfe eines Feuerlöschers einen Kleinbrand zu löschen. Eltern, Lehrer und Geschwister konnten  sich an den Präsentationswänden Bilder und Berichte zu den einzelnen Projekttagen anschauen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass wir eine tolle, erlebnisreiche Woche in der Feuerwehr Altenstadt verbracht haben. Die Begeisterung der Schüler für die simulierten Übungen und Einsatzlagen war riesig!  Ein Lob der besonderen Art kam von der Mutter eines Projektteilnehmers: Ihr Sohn schwärmt seit dem ersten Tag nur noch von Feuerwehr.

Weitere Informationen zur Projektwoche finden Sie im Internet unter www.ff-altenstadt.de

Text und Bilder: Michaela Kottusch, FF Altenstadt

20120702_pw1_gruppenfoto
Gruppenfoto

20120702_pw2_praes_limessch
Präsentation an der Limesschule

20120702_pw3_staubexplosion
Staubexplosion