31.09.2024 - Florstadt (mm) - Am vergangenen Wochenende führte der Wetteraukreis in Florstadt das zweite Seminar zur Führungskräfteausbildung im Bereich Gefahrstoff-ABC-Einsätze (GABC) durch. Das Besondere: Die Teilnehmer wurden mithilfe moderner Virtual-Reality-Technologie (VR) geschult, die es ermöglichte, realistische Einsatzszenarien auf eine völlig neue Art und Weise zu erleben.
Das Seminar begann am Freitagabend und erstreckte sich bis in den Samstagnachmittag. Der Einsatz von VR-Headsets bot den Feuerwehrleuten eine immersive Lernerfahrung, die weit über die herkömmlichen Ausbildungsmethoden hinausging. Unter Anleitung konnten die Teilnehmenden in speziell entwickelten VR-Simulationen verschiedene Einsatzsituationen erleben und ihre Entscheidungsfindung sowie die Koordination von Einsatzkräften unter realistischen Bedingungen trainieren.
Freitagabend: Theorie trifft auf virtuelle Praxis
Am Freitagabend lag der Fokus auf der Vermittlung theoretischer Grundlagen. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die aktuellen Vorschriften und technischen Entwicklungen. Anschließend erfolgte die Einweisung in die VR-Technologie, die im Seminar zum Einsatz kam. Schon hier wurde deutlich, welche Vorteile diese innovative Methode bietet: die Möglichkeit, Einsätze realitätsnah und gefahrlos zu trainieren.
Samstag: Intensives Training in virtuellen Einsatzszenarien
Der Samstag stand ganz im Zeichen des praktischen Trainings. In kleinen Gruppen ausgestattet mit VR-Headsets, durchliefen die Teilnehmenden verschiedene virtuelle Szenarien. Diese reichten von einfachen Gefahrgutunfällen bis hin zu komplexen ABC-Lagen, bei denen chemische, biologische und radiologische Einsatzlagen simuliert wurden. Besonders beeindruckend war die Detailtreue der Simulationen: Die Feuerwehrleute konnten nahezu jede Einsatzsituation in Echtzeit erleben – von der ersten Lageerkundung über die Gefahreneinschätzung bis hin zur Koordination der eingesetzten Kräfte.
   
8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten das GABC-VR Seminar
Durch die realitätsnahe Darstellung und die Möglichkeit, die Szenarien beliebig oft zu wiederholen, konnten die Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln. Insbesondere die Tatsache, dass Fehler unmittelbar sichtbar wurden und in einer sicheren Umgebung korrigiert werden konnten, trug dazu bei, das Wissen und die Handlungssicherheit der Führungskräfte erheblich zu steigern.
Fazit: Ein zukunftsweisendes Ausbildungskonzept
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Viele äußerten, dass das Seminar eine hervorragende Möglichkeit bot, sich auf die Herausforderungen realer Einsätze vorzubereiten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung mittels Virtual Reality schuf eine Lernumgebung, die nicht nur effizient, sondern auch äußerst motivierend war.
Für das kommende Jahr sind wiederum GABC-VR-Seminare in Planung, Termine sind dem Lehrgangsplan 2025 des Wetteraukreises zu entnehmen, sobald dieser veröffentlicht wird. Teilnahmevoraussetzungen sind Gruppenführerlehrgang sowie einer der Lehrgänge „Grundmodul GABC-Einsatz“ (ab 2022), „GABC-Einsatz“ (bis 2021) oder „GABC für Wehrführer“. Das positive Feedback zeigt, dass diese Form der Ausbildung auf großes Interesse stößt. Für alle Feuerwehrleute, die ihre Führungsfähigkeiten im Bereich GABC-Einsätze vertiefen möchten, bietet sich hier eine gute Gelegenheit.
Text und Bilder: Marcus Müller, KFV-Wetterau