23.02.2010 - Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf ereignisreiches Jahr - Martin Felzmann wieder Wehrführer

GLAUBERG - (ia). Acht Jungen und zwei Mädchen gehören der Jugendfeuerwehr Glauberg an. Die Jugendlichen leisteten 2009 zirka 70 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 45 Stunden allgemeine Jugendarbeit. "Im September 2009 legten Steffi Jungmann, Matthias Klöppel und Patrick Jungmann sowie Kevin Altvatter erfolgreich die Leistungsspangen Prüfung ab", erklärte Jugendwart Günter Böning in der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Glauberg.

Wehrführer Martin Felzmann konnte über interessante Fakten zu Personalstand, den Einsätzen, Übungen, Aktivitäten sowie Fahrzeugen berichten. Die Einsatzabteilung besteht aus 35 Mitgliedern. Hinzu kommen neun Mitglieder der Ehren-und Altersabteilung, zehn Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie zwölf Mitglieder der Feuerflitzer. Das Amt des Atemschutzgerätewartes der Feuerwehr Glauberg wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2009 an Thomas Jungmann übergeben. Seit 1. April 2009 ist Marc Stang stellvertretender Gerätewart. 2009 wurde die Wehr zu drei Brandeinsätzen alarmiert sowie zu drei Einsätzen zur technischen Hilfeleistung, zwei Einsätzen der "First Responder"-Gruppe und einer Fehlalarmierung. Felzmann erwähnte besonders die Tierrettung am 17. Dezember 2009, bei der sich die festgefrorenen Schwäne als Attrappe erwiesen.

Insgesamt wurden 31 gemeinsame Übungs-und Unterrichtsabende sowie eine Alarmübung durchgeführt. An Aktivitäten nannte Felzmann unter anderem den Besuch des Feuerwehrfestes in Wohnbach, das 75-jährige Jubiläum der Feuerwehr Glauberg sowie die Teilnahme an der hessischen Feuerwehrleistungsübung. Die Glauberger Staffel wurde für ihre Mühen mit der silbernen Leistungsstufe in der Mannschaftswertung belohnt. Das goldene Leistungsabzeichen ging an Martin Felzmann. Aufgrund eines Mehrheitsbeschlusses des Wehrführerausschusses sowie des Gemeindevorstandes wurde 2009 das voll funktionsfähige hydraulische Rettungsgerät außer Dienst gestellt. Im Gegenzug konnte ein neuer Industriesauger in Dienst gestellt werden. 2010 soll ein weiterer Sauger angeschafft werden. Laut Felzmann nimmt die Wehr auch 2010 an der Feuerwehrleistungsübung teil und richtet am 6. März gemeinsam mit der Feuerwehr Stockheim die Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes aus. Jörg Henrich gab den Bericht des Ersten Vorsitzenden ab. Dem Verein gehören insgesamt 314 Mitglieder an. Zwölf Mitglieder der Feuerflitzer sollen in die Mitgliederdatei aufgenommen werden. Die Nachwuchsgruppe umfasst Kinder von fünf bis zehn Jahre. Die Betreuer sind Gernold Henrich, Conny Jungmann und Iris Böning. Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit liegen im feuerwehrtechnischen Bereich. "Unser Jubiläumsfest im August feierten wir mit unseren Kameraden aus Mosnje in Slowenien", sagte Henrich. Auch bei der Ausrichtung der Glauberger Kerb wirkte der Verein mit. Für 2010 ist ein Tagesausflug nach Rüdesheim geplant sowie ein Tag der offenen Tür mit Tanzabend und Frühschoppen am 21. und 22. August. Unter der Wahlleitung von Bürgermeister Carsten Krätschmer wurde Martin Felzmann einstimmig zum Wehrführer gewählt. Sein Stellvertreter heißt Gernold Henrich. Uwe Faust, Jörg Henrich, Marc Stang und Volker Ullrich wurden als Beisitzer in den Glauberger Feuerwehrausschuss gewählt. Die Kassenprüfer heißen Helmut Marek, Kai Grasmück und Jürgen Purtz.

Krätschmer lobte die gute Jugendarbeit und die Bereicherung des kulturellen Lebens seitens der Feuerwehr.

Gemeindebrandinspektor Carl-Heinrich Grauling dankte den ehrenamtlich Tätigen und dem Verein für seine finanzielle Unterstützung.

"Die Gemeinde Glauberg nimmt am Atemschutzverbund des Wetteraukreises teil", sagte Grauling. Die Versorgung erfolgt über die Atemschutzgerätewerkstatt in Bad Nauheim.

20100220_jhv_2010

 

Quelle: Kreis-Anzeiger online vom 23.02.2010
Bild: Andreas Häßler, FF Glauberg