13.04.2024 - Die Mitgliederversammlung der Kreisjugendfeuerwehr Wetteraukreis fand in diesem Jahr in Glauburg statt. Eröffnet wurde die Versammlung von Kreisjugendwart Christian Zahn, der neben den zahlreich anwesenden Jugendwarten und Betreuern auch Kreisbrandinspektor Lars Henrich begrüßte.
Nach einer würdevollen Totenehrung verstorbener Feuerwehrkameradinnen und -kameraden berichtete Christian Zahn in seinem Jahresbericht über die Mitgliederentwicklung im Jahr 2023. Zum Jahresende zählten die Jugendfeuerwehren im Wetteraukreis insgesamt 1456 Mitglieder, davon 962 Jungen und 494 Mädchen. Mit einem Zuwachs von 49 Mitgliedern, darunter 160 Übertritte aus den Kinderfeuerwehren, setzte sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Trotz des Austritts von 406 Mitgliedern blieb die Gemeinschaft stabil. Zudem konnten 47 Jugendliche in die Einsatzabteilungen übernommen werden.
Auch im Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung und allgemeinen Jugendarbeit zeigte sich das starke Engagement der Jugendfeuerwehren. Insgesamt wurden fast 7000 Stunden in die Ausbildung und etwa 3500 Stunden in die Jugendarbeit investiert.
Im Wettbewerbsjahr 2023 begann die Saison mit der Frühjahrstagung der Wertungsrichter am 28. April in Butzbach. Der Sportwettbewerb am 17. Juni in Hirzenhain war der Auftakt der Wettkämpfe, bei dem die zweite Mannschaft aus Ortenberg Mitte als Sieger hervorging. Der Kreisentscheid im Bundeswettbewerb am 1. Juli in Büdingen sah erfolgreiche Teilnahmen der Jugendfeuerwehr Ober-Lais und zweier Staffeln aus Aulendiebach, die sich für den Landesentscheid qualifizierten. Beim Landesentscheid am 10. September in Korbach erzielten die Mannschaften hervorragende Platzierungen.
Die Abnahme der Leistungsspange fand am 17. September in Nidda statt, an der 44 Jugendliche erfolgreich teilnahmen. Am 24. September folgte der City-Cup in Fauerbach, bei dem sich die besten Mannschaften des Wetteraukreises in einem fairen Wettbewerb maßen. Das Jahr endete mit der Abnahme der Jugendflammen II und III am 4. und 5. November in Bad Vilbel/Gronau, bei der insgesamt 52 Jugendflammen II und 27 Jugendflammen III verliehen werden konnten.
Neben den Wettbewerben spielte auch die Aus- und Weiterbildung eine große Rolle. Ein Wertungsrichter-Seminar fand am 4. März in Kirch-Göns statt, gefolgt von einer Juleica-Fortbildung am 24. März in Kaichen, an der 21 Teilnehmer teilnahmen. Für das kommende Jahr sind bereits weitere Seminare und Schulungen geplant.
Ein besonderer Höhepunkt war das erste Kreiszeltlager nach der Pandemie, das im Juli in Langhain-Ziegenberg stattfand. Mit 144 Teilnehmern und Betreuern war es ein voller Erfolg. Auch der Kinosommer in Wölfersheim, bei dem 250 Teilnehmer den „Super Mario Bros. Film“ sahen, war ein Highlight des Jahres.
Für das Jahr 2024 sind weitere spannende Veranstaltungen geplant, darunter der traditionelle Kinosommer und ein gemeinsamer Besuch eines Kletterwaldes. Zudem beginnen die Planungen für das Kreiszeltlager 2025 sowie einen Aktionstag im Sommer.
Abschließend bedankte sich Christian Zahn bei allen Jugendwarten, Betreuern, Wertungsrichtern und dem Förderverein für ihr unermüdliches Engagement. Ein besonderer Dank galt auch dem Wetteraukreis und den Verantwortlichen für die fortwährende Unterstützung. Mit Zuversicht blickt die Kreisjugendfeuerwehr auf das kommende Jahr und freut sich auf weitere erfolgreiche und spannende Projekte.
Text und Bilder: Michelle Neumann, KJFA