Der Kreisfeuerwehrverband Wetterau e.V. ist die Dachorganisation der Wetterauer Feuerwehren.
Zurzeit existieren in den 25 Städten und Gemeinden des Wetteraukreises 149 Freiwillige Feuerwehren und 133 Jugendfeuerwehren mit 4788 aktiven Feuerwehrleuten (davon 411 weiblich), 19 hauptberuflichen Kräften und 1778 Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren.
Der Kreisfeuerwehrverband vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Städten und Gemeinden, dem Kreisausschuß und dem Land Hessen.
Auch die Planung und Organisation der Lehrgänge, die auf Kreisebene stattfinden, gehört zu seinen Aufgaben.
Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Geschäftsführender Vorstand
Vorsitzender - Lars Henrich
stellv. Vorsitzender - Sebastian Luft
Schriftführer - Michael Stotz
Rechner - Andreas Haas
Pressesprecher - Alexander Hitz
Erweiterter Vorstand
Kreisstabführer - Michael Eckhard
Kreisjugendwart - Christian Zahn
Kreissprecher der Ehren- und Altersabteilungen - Karl Rack
Kreissprecherin der Frauen - Sylvia Burg-Leiß
Hinweis:
Die Mitglieder des Vorstandes sind auch per E-Mail erreichbar. Die Adressen setzen sich jeweils nach folgendem Muster zusammen:
Gemäß Satzung des KFV Wetterau entsendet jede Stadt- und Gemeindefeuerwehr einen Vertreter als Beisitzer in den Gesamtvorstand. Dies sind aktuell:
- Altenstadt: Martin Zeh
- Bad Nauheim: Gerald Dallwitz
- Bad Vilbel: Maic Neunert
- Büdingen: Ricardo Bortolotti
- Butzbach: Christian Veitenhansl
- Echzell: Stefan Hofmann
- Florstadt: Sascha Riemer
- Friedberg: Ingo Wißmer
- Gedern: Jens Neunert
- Glauburg: Sascha Geiß
- Hirzenhain: Sascha Zeidl
- Karben: Hartmut Töpfer
- Kefenrod: Stefan Poppe
- Limeshain: Mark Drebinski
- Münzenberg: Markus Brückel
- Nidda: Kevin Schubach
- Niddatal: Alexander Merkelbach
- Ober-Mörlen: Christopf Dietz
- Ortenberg: Willibald Goldbach
- Ranstadt: Daniel Trautmann
- Reichelsheim: Nicklas Rodriguez
- Rockenberg: Thomas Ulowetz
- Rosbach v.d.H.: Clemens Harff
- Wölfersheim: Daniel Mathes
- Wöllstadt: Klaus Schöniger