23.03.2025 - Wetteraukreis/Nieder-Weisel: In diesen Tagen kamen die Delegierten der Feuerwehrfördervereine und Führungskräfte der Wetterauer Feuerwehren zur 53. Ordentlichen  Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Wetterau in der Mehrzweckhalle in Butzbach-Nieder-Weisel zusammen. Der Einladung folgten neben Mitgliedern des Kreisausschusses und der Landespolitik auch Landrat und Brandschutzdezernent Jan Weckler, die 1. Kreisbeigeordnete Birgit Weckler sowie Butzbachs Bürgermeister Sascha Huber.

KFVLogoKreisbrandinspektor und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverband Wetterau Lars Henrich berichtete in seinem Jahresbericht stolz über das Engagement der Wetterauer Feuerwehren, das über die Kreisgrenzen hinausgeht. Der Verband stellt derzeit ein Vorstandsmitglied im Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt und vertritt die Interessen des Wetteraukreises aktiv im Landesfeuerwehrausschuss. Zudem arbeitet der Wetteraukreis mit sechs Vertretern auf Landesebene in den Fachausschüssen für Brandschutzerziehung und -aufklärung, Gesundheit und Psychosoziale Notfallversorgung sowie für hauptamtliche Kräfte und stellt den Vorsitz im Fachausschuss für Ausbildung, Einsatz und Wettbewerbe.

Neben 2.500 Einsätzen fanden die Wetterauer Feuerwehren auch Zeit, sich beim Kreisverbandsfest mit Festzug und anschließender Feier im Festzelt zu treffen. Ein besonderer Dank galt der Freiwilligen Feuerwehr Gambach, die das Fest im Rahmen ihres 75-jährigen Jubiläums ausrichtete.

Neben dem üblichen Lehrgangsangebot konnte der Wetteraukreis zudem erstmals in Eigenregie eine „Heißausbildung“ in einem Brandsimulationscontainer für 147 Teilnehmer anbieten. „Dieses Angebot können wir auch in diesem Jahr wieder machen, die Anlage ist bereits gebucht“, versprach Henrich.

Dem Kreisfeuerwehrverband Wetterau gehören derzeit 7.834 Mitglieder an, darunter 1.496 in den Wetterauer Jugendfeuerwehren. „Erfreulicherweise konnten wir im dritten Jahr in Folge einen Mitgliederzuwachs verzeichnen“, freute sich Kreisjugendfeuerwehrwart Christian Zahn in seinem Bericht. 350 Kinder fanden den Weg in die Jugendfeuerwehr, viele von ihnen kommen aus den Kinderfeuerwehren, die ebenfalls einen Zuwachs von 406 Kindern verzeichnen können. Aus den Jugendfeuerwehren wechselten 63 Jugendliche in die Einsatzabteilungen der Feuerwehren. 103 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr konnte die „Leistungsspange“ als höchste Auszeichnung verliehen werden. Der gute Ausbildungsstand der Jugendfeuerwehren zeigt sich auch in der Verleihung von 79 Jugendflammen der Stufe II und 33 der Stufe III.

Kreisstabführer Michael Eckhard vertritt die 250 Musikerinnen und Musiker in acht Musikzügen und drei Jugendorchestern der Wetterauer Feuerwehren. Unter anderem wurde den Musikern ein Workshop zum Thema „Hohes Blech“ mit Dozent Michael Siebert angeboten. Sein Dank galt dem Musikverein Nieder-Weisel, der die Kreisverbandsversammlung musikalisch eröffnete.

Der Fokus im kommenden Jahr liegt laut Kreisbrandinspektor Henrich auf dem im Juni stattfindenden Hessentag in Bad Vilbel, bei dem sich der Kreisfeuerwehrverband am Stand des Landesfeuerwehrverbandes und am Infomobil des Landesfeuerwehrverbandes im Bereich des Platzes der Hilfsorganisationen einbringen wird.

Von der Versammlung wurden auf Vorschlag des Vorstandes außerdem Stefan Mertens aus Altenstadt, Karlheinz Moll aus Bad Vilbel und Michael Tiedemann aus Butzbach zu Ehrenmitgliedern des Kreisfeuerwehrverbandes ernannt.

Henrich bedankte sich abschließend bei den Feuerwehrvereinen für ihr Engagement sowie bei der Feuerwehr Butzbach-Bodenrod für die Organisation und Bewirtung der diesjährigen Kreisverbandsversammlung.

20250321 Mitgliederversammlung KFV
Rund 180 Delegierte und Gäste folgten der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes zur Mitgliederversammlung.

Text und Bild: Alexander Hitz, Pressesprecher KFV-Wetterau