06.09.2024 - Wetteraukreis - Eine kleine, hochmotivierte Gruppe traf sich Anfang September in Friedberg, um einen Seminartag zum Handpuppenspiel zu erleben. Initiiert durch die BE/BA-Koordinatorin Fr. Oberhofer des Wetteraukreis und durchgeführt von dem externen Referenten J. Slimistinos, bot der Tag eine kompakte, aber feine Mischung aus Praxis und Theorie.
Die Inhalte des Seminars waren vielseitig und praxisnah. Die Teilnehmenden lernten zunächst verschiedene Arten von Puppen kennen und erhielten Sprechübungen, die das Stimmgefühl und die Artikulation in der Bühnenpraxis schäften und unterstützten. In Kleingruppen wurden kurze Szenen zu Stichworten gebildet, welche sowohl spielerisch als auch aussagekräftig umgesetzt wurden – ideale Grundlage für zukünftige Auftritte oder pädagogische Einsätze.
Ein weiterer spannender Aspekt war die Verbindung von Zauberei und Puppenspiel. Durch die Einbindung von magischen Effekten erhalten die Auftritte eine zusätzliche Ebene von Überraschung und Staunen.
Besonders wertvoll war die Beachtung von Emotionen: Wie beeinflussen die unterschiedlichen Puppenarten die Darstellung von Gefühlen? Welche Nuancen ergeben sich aus der Art der puppe, für Mimik, Stimme und Timing? Die Teilnehmenden wurden dazu angeleitet, Emotionen glaubwürdig zu vermitteln, unabhängig davon, ob sie mit Strumpfpuppen oder Klappmaulpuppen bzw. großen und kleinen Handpuppen arbeiten.
Mit dem Seminar wurde das Handpuppenspiel als Medium in der Brandschutzerziehung und Kinderfeuerwehr aufgegriffen. Als altersgerecht aufbereitete, interaktive Form bietet es eine anschauliche Vermittlung von Inhalten wie Brandschutzregeln, Verhalten im Brandfall etc. Weiter Überlegungen der Teilnehmenden befassten sich kurz mit dem potenziellen Einsatz der Handpuppen im Seniorenkontext. Hier wurden die Thematiken Alltagsrisiken, soziale Teilhabe und Gedächtnistraining in den Fokus genommen.
Das Seminar zeigte eindrucksvoll, wie viel Kreativität, Technik und Einfühlungsvermögen in eine gelungene Handpuppenspielpraxis fließen. Die Teilnehmenden verließen den Tag motiviert, mit neuen Ideen und konkreten Improvisationshilfen für kommende Projekte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Seminar das Handpuppenspiel als vielseitiges Kommunikationsmittel zwischen Jugend, Einsatzkräften und Senioren fungieren kann – stets mit Fokus auf die zu vermittelnden klaren Botschaften, Emotionalität und pädagogisch-adäquate Umsetzung in der Brandschutzerziehung/-aufklärung sowie Kinder-/Jugendarbeit.
Text und Bilder: Iris Noll-Frodl, Wetteraukreis