25.12.2013 – Vollbrand im Ortskern an Heiligabend
Ober-Mörlen – An Heiligabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehren der Gemeinde Ober-Mörlen, die DLK der FF Bad Nauheim und der Rettungsdienst jäh in der Weihnachtsstimmung gestört. Gegen 17.05 Uhr wurden sie zu einem Scheunenbrand in der Hauptstraße in Langenhain-Ziegenberg alarmiert.
Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte der FF Langenhain bauten zunächst eine Riegelstellung zwischen der Scheune und einem in unmittelbarer Nachbarschaft stehenden Wohnhaus auf. Durch die enorme Wärmestrahlung platzen hier bereits zwei Fensterscheiben, es kam aber glücklicherweise zu keiner weiteren Brandausbreitung. Um ausreichend Atemschutzgeräte an der Einsatzstelle zu haben, wurde der Gerätewagen-Atemschutz aus Bad Nauheim ebenfalls nach Langenhain beordert.
Die Feuerwehr Ober-Mörlen baute zu weiteren, nahe gelegenen Wohngebäuden ebenfalls Riegelstellungen auf und begann danach mit insgesamt vier Trupps unter Atemschutz einen Innen- und Außenangriff auf das Brandobjekt. Unterstützt wurde sie hierbei durch die Bad Nauheimer Drehleiter. Nachdem die Trupps den Innenangriff eingestellt hatten, wurde mit dem Wenderohr der Drehleiter ein massiver Außenangriff durchgeführt. Diese Maßnahme zeigte schnell Erfolg und es konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis 20.30 Uhr hin.
Ein Bild von den Einsatzmaßnahmen machten sich auch der nach Langenhain gekommen Kreisbrandinspektor Otfried Hartmann und KBM Ulrike Schneider. Ebenfalls an der Einsatzstelle waren Mitarbeiter des Energieversorgers OVAG, sowie Mitarbeiter der Wasserversorgung der Gemeinde Ober-Mörlen, die für eine ausreichende Wasserversorgung sorgten. Nachdem die Löscharbeiten beendet waren, wurde die Brandstelle nochmals mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Verborgene Glutnester innerhalb des Schadensobjektes wurden dabei nicht festgestellt. Daraufhin begann das THW Friedberg mit der Eigentumssicherung der beschädigten Nachbarhäuser. Eine Brandwache der FF Langenhain kontrollierte die Brandstelle in regelmäßigen Zeitabständen.
Personen und Einsatzkräfte wurden bei dem Einsatz glücklicherweise nicht verletzt. Der Rettungsdienst brauchte nicht tätig zu werden, blieb aber während dem Einsatz der Atemschutzgeräteträger vor Ort.
Gemeindebrandinspektor Michael Schäfer leitete den Einsatz der etwa 60 Feuerwehrleute. Die Polizei schätzt den Schaden auf 200.000 Euro. Sie hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Einheiten an der Einsatzstelle:
FF Ober-Mörlen (gesamt)
LF 10-6 (1/8) TLF 16 (1/5) MTF (1/6) ELW 1 (1/3) TSF-W (1/5) GW-L (1/5) KdoW (1/0)
FF Bad Nauheim DLK (1/2) GW-AS (1/2) GW-N (1/2)
Rettungsdienst: 1 RTW (1/1)
Polizei Bad Nauheim: 1 Streife (1/1)
Brandschutzaufsicht: KBI 01 und KBM (1/1)
Text: Markus Peukert, stv. GBI Ober-Mörlen