Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens.
Sie zeigt, dass der Träger dieses Zeichens den Anforderungen der Jugendfeuerwehr gewachsen ist. Die Jugendflamme gibt es in drei Stufen für verschiedene Altersklassen.
Stufe 1
Die Stufe 1 wird auf Stadt- bzw. Gemeindeebene vom jeweiligem Stadt- bzw. Gemeindejugendwart durchgeführt und abgenommen.
Die einzelnen Prüfungsteile sind dem Katalog der DJF zu entnehmen.
Nach der absolvierten Abnahme der Stufe 1 ist ein vollständig ausgefüllter Rückmeldebogen an den Fachbereichsleiter der KJF zu senden.
Beim erstmaligen Ausrichten der Abnahme der Stufe 1 ist es empfohlen sich beim Fachbereichsleiter über die im Wetteraukreis üblichen Prüfungsaufgaben zu informieren.
Stufe 2
Der Anmeldeschluss für die Abnahme der Stufe 2 ist der 01.02. des abnehmenden Jahres.
Eine eingegangene Rückmeldung über die Prüfung der Jugendflamme Stufe1 über den Stadt- / Gemeindejugendwart ist ebenfalls bis 01.02. des Abnahmejahrs erforderlich.
Die Anmeldungen hierzu sind an den Fachbereichsleiter der KJF zu senden.
Der Abnahmetermin und -ort wird nach Eingang der Meldungen vom KJF-Ausschuss festgelegt.
Zeitraum der Abnahme ist der Herbst.
Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt die:
- der Prüfling muss 13 Jahre alt sein oder älter. (Stichtag ist der 31.12. des Abnahmejahres)
- mit Anmeldebogen Jugendflamme erfolgen
- der originale Jugendfeuerwehrpass des Prüflings vorliegt
- der Meldegebühr von 3,00 € je Teilnehmer gezahlt wurde
Die Teilnahme am KJF-Sportwettbewerb im Vor-, im Abnahme- oder im Folgejahr ist Bestandteil der Stufe 2 (Ausnahmen sind mit dem Fachbereichsleiter abzuklären).
Die verschiedenen Prüfungsthemen sind:
• Wasserwerfer (Monitor)
• Brennen und Löschen
• Schlauchkunde
• Sichern und Anschlagen von Lasten
• Wasserführende Armaturen
• Knoten und Stiche
• Wasserabgebende Armaturen
• Feuerlöscher
• Fahrzeug- und Gerätekunde
• Brandklassen
• Wasserentnahme
• UVV + Schutzausrüstung
• Aufbau Schaumangriff
• Fahrzeugsicherung
Stufe 3
Der Anmeldeschluss für die Abnahme der Stufe 3 ist der 01.02. des abnehmenden Jahres.
Die Anmeldungen hierzu sind an den Fachbereichsleiter der KJF zu senden.
Der Abnahmetermin und -ort wird nach Eingang der Meldungen vom KJF-Ausschuss festgelegt.
Zeitraum der Abnahme ist der Herbst.
Es werden nur Anmeldungen berücksichtigt die:
- der Prüfling muss 15 Jahre alt sein oder älter. (Stichtag ist der 31.12. des Abnahmejahres)
- mit Anmeldebogen Jugendflamme mit mind. zwei Themenarbeiten erfolgen
- der originale Jugendfeuerwehrpasspass des Prüflings vorliegt
- der Meldegebühr von 3,00 € je Teilnehmer gezahlt wurde
Eine der eingereichten Themenarbeit muss vom KJF-Fachbereichsleiter genehmigt werden. Die Rückmeldung erfolgt nach Meldeschluss und der darauffolgenden Sitzung des Kreisjugendfeuerwehrausschusses. Eine Wiederholung einer Themenarbeit ist erst wieder nach 3 Jahren erlaubt. Ausgenommen Sportabzeichen, Schwimmabzeichen oder ähnliche Abzeichen.
Unterstütze uns als Wertungsrichter der Kreisjugendfeuerwehr Wetterau
Die Kreisjugendfeuerwehr Wetterau veranstaltet jährlich den Kreisentscheid zum Bundeswettbewerb, die Abnahme der Leistungsspange, den Günter-Vogt-Pokal, den Sportwettbewerb und den City Cup. Darüber hinaus werten wir regelmäßig auf Stadt- und Gemeindemeisterschaften und auch kreisübergreifend bei Stadt- und Gemeindewettbewerben.
Für all diese Wettbewerbe der Jugendfeuerwehr werden Wertungsrichter benötigt.
Wertungsrichter sind geschulte Mitglieder der Einsatzabteilung. Sie sind für die fachlich korrekte und faire Wertung einzelner Wettbewerbe verantwortlich.
Jedes Jahr richtet die Kreisjugendfeuerwehr eine Wertungsrichter-Seminar aus.
An dieser werden neue Wertungsrichter in Theorie und Praxis ausgebildet.
Weiter findet jedes Jahr eine Frühjahrstagung der Wertungsrichter statt, an dieser werden die aktiven Wertungsrichter geschult und mit den neuesten Informationen versorgt.
Voraussetzungen:
• aktives Mitglied der Einsatzabteilung
• mindestens 18 Jahre
• möglichst Grundlehrgang
• Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Spaß an der Jugendarbeit
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns über eine Anmeldung zum nächsten Wertungsrichter-Seminar der Kreisjugendfeuerwehr Wetterau
Nähere Informationen erhältst du bei dem Fachbereichsleiter Feuerwehrtechnik und Wettbewerbe und allen Mitgliedern des Kreisjugendfeuerwehrausschusses.
Anträge
- Kriterien Ehrungen HJF & DJF
- Flyer Feuerwehrförderung SparkassenVersicherung
- Feuerwehrförderung SparkassenVersicherung
- Richtlinien Feuerwehrförderung SparkassenVersicherung
Jugendfeuerwehr
- Anmeldeformular Jugendfeuerwehr
- Bestellschein Mitgliedsausweise DJF
- Datenschutz in der Jugendarbeit
- Druckvorlage Mitgliedsausweis DJF
- Einverständniserklärung Bild- und Tonausnahmen
- Neuanmeldung einer Jugendfeuerwehr
Kinderfeuerwehr
Kinderfeuerwehrabzeichen Tatze
Kinderfeuerwehr-Medaille
- Antrag Medaille Kinderfeuerwehr beschreibbar
- Hinweis Kosten Antragstellung
- Kriterien Medaille Kinderfeuerwehr
Unfallkasse Hessen
- Sicherheit-in-der-Jugendfeuerwehr Ansicht
- Merkblatt Kinder Mitfahren im FW-Fahrzeug
Wettbewerbe
Aktuelles / Info Ausrichter
- Bundeswettbewerb Ausbildungsfolien Offenes Gewaesser
-Bundeswettbewerb Ausbildungsfolien Staffellauf
-Bundeswettbewerb Ausbildungsfolien Unterflurhydrant
Anmeldebögen
Bundeswettbewerb, Staffelwettbewerbe, Leistungsspange, Jugendflamme und CTIF