Nächste Termine

Keine anstehende Veranstaltung

11.09.2022 - Am letzten Wochenende war es soweit: die diesjährige 24h-Übung der Jugendfeuerwehren fand nach der langen Corona-Pause endlich wieder statt.

Niddatal - An diesem Wochenende fand in Niddatal-Kaichen der Kreislehrgang „Grundlagen der Jugendarbeit in der Feuerwehr“ in Zusammenarbeit mit der Kreisjugendfeuerwehr Wetterau statt.  Dieser ist eine wichtige Voraussetzung für den Erwerb der Jugendleiter Card (JuLeiCa), die alle Stadtjugendwarte, Jugendwarte als auch Bambini Betreuer haben sollten, wenn sie in den jeweiligen Abteilungen tätig sind.

25.06.2022 - Floriansjünger üben den Ernstfall

Niddatal - In einer KFZ Werkstatt im Ortsteil Kaichen kam es bei Werkstattarbeiten am Samstagmittag aus bislang ungeklärter Ursache zu einer Verpuffung bei der fünf Personen verletzt wurden. Das entstandene Feuer griff auf weitere Räumlichkeiten über. Die Betriebsangehörigen konnten sich aufgrund der Verletzungen nicht selbstständig ins Freie retten. Dichter Rauch versperrte diesen die Sicht. 

07.12.21 - Einen „Jugendfeuerwehr-Tag“ verbrachten am vergangenen Samstag die Kinder und Jugendlichen der Wehr aus Nieder-Weisel und Hoch-Weisel. Mit insgesamt 4 „Einsätzen“. Neben Jugendwartin Julia Marx hatten sich noch einige Aktive aus der Einsatzabteilung bereit erklärt, die Jugendfeuerwehr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Der Tag startete um 09:30 Uhr am Nieder-Weiseler Feuerwehrhaus, wo sich die Kinder und Jugendlichen „einsatzbereit“ meldeten.
Der erste Alarm ließ nicht lange auf sich warten, in einer Scheune kam es nach einer Explosion zu einer unk

2021 12 04 FFNDW1

laren Rauchentwicklung. Bei Eintreffen erfuhren sie, dass noch 2 Personen im Gebäude vermisst wurden. Mit der Steckleiter stiegen die Einsatzkräfte in die Scheune ein und fanden recht schnell die vermissten Personen. Gerettet wurden eine verletzte Person über einen Leiterhebel, die andere Person konnte die Scheune eigenständig über die Leiter verlassen.
Nach einer Verschnaufpause gab es direkt den nächsten Einsatz abzuarbeiten. Diesmal wurde ein unklarer Feuerschein in der Gemarkung Nieder-Weisel gemeldet. An der Einsatzstelle fanden die jungen Feuerwehrleute brennenden Unrat an einer Maschinenhalle vor, das Feuer drohte, auf die Halle überzugreifen. Fast schon routiniert wurde ein Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift 3 aufgebaut und schon ging es dem Feuer an den Kragen. Der Brand wurde gelöscht und di

e Halle konnte vor dem Feuer bewahrt werden.
Wer jetzt dachte, das war genug „action“, lag weit daneben, denn schon kam es zum nächsten Unglücksfall im Einsatzgebiet. Nach einem Verkehrsunfall war eine Person im Fahrzeug, welches im Bereich der Motorhaube ordentlich qualmte, eingeklemmt. Der Angriffstrupp startete direkt mit der Brandbekämpfung. Anschließend konnte die Person schnell aus ihrer misslichen Lage befreit und erstversorgt werden. Zur Rettung der Person kamen Schere und Spreizer zum Einsatz, hier unterstützen die Betreuer bei der Benutzung der beiden schweren hydraulischen Rettungsgeräte.
Der letzte Einsatz des Tages war ein entspannter, die Kinder und Jugendlichen hatten die Aufgabe, den Nieder-Weiseler Weihnachtsbaum festlich zu schmücken, natürlich angesichts der vorangegangenen Einsätze kein Problem für den Nachwuchs der Feuerwehr.
Julia Marx, Jugendwartin in Nieder-Weisel war sehr zufrieden mit der Leistung der Jugendfeuerwehr aus Nieder- und Hoch-Weisel. Sie hofft, dass im nächsten Jahr insgesamt wieder intensiver geübt werden kann und dass dann auch die Kameradschaft wieder mehr gepflegt werden kann. Denn Teamwork ist eines der Stärken der Feuerwehr, dies lernt man bereits in der Mini- bzw. Jugendfeuerwehr.

2021 12 04 FFNDW3

2021 12 04 FFNRD2

Text und Bilder:  Andrea Bergens, FF Butzbach

 

05.12.2021 - Ausflug der Jugendfeuerwehr Rosbach in den Europa-Park in Rust

Am Samstag, den 02.10.21 trafen sich insgesamt 30 Jugendliche mit ihren Betreuern um 5.45 Uhr in der Feuerwehr Rosbach um gemeinsam in den Europa-Park zu fahren. Trotz der Müdigkeit war bei allen die Vorfreude zu spüren, als es mit dem Bus der Firma Sack pünktlich um 6 Uhr in Richtung Rust losging.

Da die Fahrt glücklicherweise reibungslos und ohne Staus ablief, erreichten wir den Park schon um 10 Uhr. Die Eintrittskarten wurden verteilt und schon wurde in Kleingruppen der Park unsicher gemacht. Dank des guten Wetters konnten nicht nur die zahlreichen „trockenen“ Attraktionen, wie der BlueFire oder der SilverStar konnten genutzt werden, sondern auch alle Wasserattraktionen. 

Nach einem langen und erlebnisreichen Tag traten wir um 18.45 Uhr erschöpft aber sichtlich zufrieden die Heimreise in Richtung Rosbach an. Ein besonderer Dank gilt der Firma Sack aus Friedrichsdorf, die uns den Bus samt Busfahrer zur Verfügung stellte und dem Förderverein der Feuerwehr Rosbach, der uns finanziell unterstütze. Nur dank dieser Unterstützung war es uns möglich diesen Ausflug durchzuführen.

20211002 RO Rust

Text: Alexander Buchtel, Jugendfeuerwehrwart FF Rosbach
Bild: Fabian Vollmar, FF Rosbach